top of page

Wohnintensives Feldökologiemodul

Fossils and extinction
Close encounters
Bio Blitz

Warum diesen Kurs in Angewandter Ökologie belegen?
Das Besondere am RAiSE-Ökologiekurs ist sein praxisorientierter Ansatz, die Integration und Würdigung der Pilzmyzelökologie, seine Transdisziplinarität, das internationale und mehrsprachige Lernen, basierend auf transkultureller, inklusiver und gegenseitiger Hilfe. Sie lernen, Ökologie als die Lehre von Beziehungen innerhalb biologischer Systeme anzuwenden. Diese umfasst die Beziehungen zwischen biologischen, lebenden Komponenten von Ökosystemen auf jeder Ebene sowie die Schwankungen nicht-lebender, abiotischer Faktoren, innerhalb derer lebende Systeme agieren. Sie unternehmen eine psychologische Reise durch die Evolutionsgeschichte symbiotischer Beziehungen. Sie lernen, Ökologie als Weltanschauung disziplinübergreifend in den Bereichen Kunst und Wissenschaft, Wirtschaft, Landwirtschaft und Architektur anzuwenden. Sie lernen, „Global denken, lokal handeln“ und Ökologie anzuwenden, um existenzielle Krisen auf lokaler Ebene und standortspezifisch zu lösen. So kann Ihr Projekt lokale Wege zu einer wirklich restaurativen und regenerativen nachhaltigen Entwicklung aufzeigen.

Kompetenzerweiterung für Systemänderungen:
Ein 10-tägiges Feldökologie-Modul beginnt mit einem optionalen, flexiblen 9-monatigen Teilzeitprogramm „Kunst und Ökologie“, das mit einem eigenen Gemeinschaftsprojekt endet. Das erste Feldökologie-Modul findet am RAiSE-Ökologiestandort im ländlichen Frankreich statt. Hier, inmitten von Wäldern, Feldern und natürlichen Wasserläufen, treffen Sie das Kursteam persönlich und virtuell und beginnen Ihre Reise der ökologischen Neuausrichtung und Einstimmung in die Natur mit anderen Arten.

Der RAiSE-Ökologie-Wohnsitz:
Dieses erste Modul, ein internationaler, transdisziplinärer Intensivkurs, vermittelt transkulturelle, transdisziplinäre und mehrsprachige Grundlagen in praktischer und philosophischer Biologie, Ökologie, Biodiversitätskartierung und -erhaltung sowie biologisch inspirierter Kunst und Gestaltung. Es gibt praktische Einführungen in Citizen Science und Gemeinschaftskunstpraktiken sowie Raum für theoretische und philosophische Gespräche zur praktischen Umsetzung einer echten nachhaltigen Entwicklung.

RAiSE-Unterkunft:
Im RAiSE-Ökologie-Wohnheim wohnen Sie in einer einfachen, nachhaltigen und rustikalen Unterkunft mit Schlafscheune, Gemeinschaftsküche, Esszimmer und Unterrichtsraum. Wenn Sie Ihre Privatsphäre bevorzugen, können Sie gerne Zelt und Schlafsack mitbringen.

RAiSE-10-Tage-Wohnprogramm:
Der Stundenplan des Ökologie-Wohnmoduls umfasst praktisches, kompetenzbasiertes Lernen sowie theoretische und philosophische Inhalte. Es gibt Raum für Reflexion und Gespräche. Vormittags findet ein praxisorientiertes Mittagessen statt. Nachmittags werden die Ergebnisse dokumentiert, theoretische Grundlagen entwickelt und praktische Ressourcen für den nächsten Morgen erarbeitet. Abends finden Gespräche, Ideenaustausch und inspirierende Öko-Medien statt. Der erste Teil des Wohnheims besteht aus einer umfassenden Orientierung zu Standorten, Gelände und Raum. Anschließend werden Techniken der intensiven Beobachtung und ökologischen Untersuchung entwickelt. Diese Feldforschung dient der Entwicklung von Techniken zur Untersuchung und Verbesserung der wechselseitig symbiotischen Beziehungen zwischen Arten, die Ihnen auf Ihrem Weg zur Wiedereinstimmung mit der Natur helfen können.

RAiSE-Ökologie-Miniprojekt:
Gegen Ende des Ökologie-Wohnheims wenden Sie Ihr Wissen und Verständnis von Natur und Nachhaltigkeit in einem Miniprojekt zur Wiedereinstimmung mit der Natur an. Dieses Projekt dient Ihnen als Grundlage für das umfangreichere RAiSE-Projekt, das Sie nach Ihrer Rückkehr in die Heimat starten.

RAiSE-Teilzeit-Virtual-Learning:
Nach Ihrer Rückkehr in die Heimat wird der Kurs mit einem Wechsel von virtuellen Kursen und Tutorien fortgesetzt, um Sie bei der Weiterentwicklung Ihres Projekts und dessen Dokumentation zu unterstützen.

RAiSE-Gemeinschaftsprojekt:
Ihr Gemeinschaftsprojekt verknüpft die drei Themen Biodiversität, Landwirtschaft und Klima. Die Projekte werden in einer virtuellen Galerie zusammengestellt und bewertet. Auf dieser Grundlage erhalten Sie nach Abschluss des Kurses RAiSE-Ökologie-Zertifikate in Angewandter Ökologie. Die Teilnehmer werden eingeladen, ihre Projekte im darauffolgenden Jahr entweder persönlich oder virtuell vorzustellen. Es ist vorgesehen, dass sich im Laufe der Zeit ein sich gegenseitig unterstützendes Netzwerk gleichgesinnter Projekte in verschiedenen Ländern entwickelt.

Field science
Permaculture Harvest
Mycelial networks
Dynamic Boundaries
Exploratory networks of fungi
Paris Accord
Fungal Mycelium
bottom of page